Das Forschungsprojekt               

Forschungs-
projekt               

Wasser ist das physiologisch wichtigste Lebensmittel. Die globale Klimaerwärmung erfordert eine Anpassung unserer Trinkgewohnheiten. Kinder sind besonders betroffen; je jünger, umso mehr. Die Gewöhnung an einen gesunden Lebensstil fällt umso leichter und ist umso wirkungsvoller, je früher sie beginnt.

watch

Kernidee des watch-Forschungsprojektes (water for children in climate change) ist die Erarbeitung klimasensitiver, physiologisch bedarfsgerechter, umweltfreundlicher und praxisnaher Trinkempfehlungen und deren multimedialer Transfer an Multiplikatoren mit Schwerpunkt auf der frühkindlichen Bildung. Das multiprofessionelle Konsortium umfasst die pädiatrische Ernährungsmedizin und Ernährungswissenschaft, Klimaforschung und Umwelt(didaktik), Frühpädagogik und den digitalen Transfer.

Schwerpunkt 1: Ganzheitliche Trinkempfehlungen

  • Mikroklimatische Messdaten werden am Modellstandort Bochum gewonnen und in physiologische Konzepte des Flüssigkeitshaushaltes bei klimatischen Stressbedingungen eingebracht.

  • Daraus abgeleitet werden Trinkempfehlungen für unterschiedliche Klimabedingungen und Altersgruppen.

  • Parallel werden Szenarien für die Umweltentlastung bei Umstellung der Trinkpraxis auf Trinkwasser erarbeitet.

Schwerpunkt 2: Multimedialer Ergebnistransfer 

  • Für die analoge Vermittlung von Trink-Klimazusammenhängen in der Frühpädagogik werden neue Konzepte entwickelt und modellhaft mit Kitas in Bochum erprobt (kleine ‚Trinkforscher‘).

  • Für die digitale Vermittlung wird diese Webseite weiter ausgebaut. Somit werden neu entwickelte Bildungsmaterialien und Trinkempfehlungen zugänglich gemacht. Der watch Blog informiert über den Projektfortschritt.

                Blog

1. Juli 2025

WATCH-Kindergartenstudie geht in die zweite Runde

Auch diesen Sommer geht das WATCH-Team für Erhebungen in die KiTa Zechenstraße. In der Beobachtungsstudie zum Thema klimasensitives Trinken soll erhoben werden, wie das sehr heiße Wetter sich auf den Flüssigkeitsstaus des Körpers von Kindergartenkinder auswirkt. Morgen sind die Wettervorhersagen fantastisch für einen heißen Messtag. Wir freuen uns auf einen spannenden und erfolgreichen Tag!

24. Juni 2025

CO₂-Einsparung durch Trinkwasser gegenüber Flaschenwasser

Im Jahre 2020 hat die GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH im Auftrag von a tip: tap e.V. ein Gutachten verfasst, in dem der CO₂-Fußabdruck von Mineralwasser (Flaschenwasser) und Trinkwasser verglichen wurde. Ergebnis ist, dass es beim Mineralwasser sehr viel mehr Prozessschritte als beim Trinkwasser gibt. Diese verursachen 586 mal so viele CO₂-Emissionen als Trinkwasser. Würden alle Menschen in Deutschland von Flaschenwasser auf Trinkwasser umsteigen, könnten wir 1,5 mal so viel Tonnen CO₂ einsparen, wie der innerdeutsche Flugverkehr aktuell verursacht. Das ist eine Menge! Auch WATCH setzt sich daher für den Konsum von Trinkwasser ein und möchte Kindergartenkinder besonders früh zum Trinken von Trinkwasser animieren. So können nachhaltige Verhaltensweisen früh erlernt und langfristig umgesetzt werden.

Studie als PDF

17. Juni 2025

Trinkpädagogische Aktionen in Kitas

Startklar für die Erprobungsphase
Im pädagogischen Teil des WATCH-Projektes wurden insgesamt 20 trinkpädagogische Materialien neu konzipiert. Die Kinder setzen sich durch diese spielerisch mit der Bedeutung des Trinkens für den Körper und die Gesundheit auseinander; auch im Kontext von Umwelt und Klima. Die kreativen Aktivitäten und das notwendige ‚Handwerkszeug‘ (z.B. Strohhalme, Messbecher) wurden auf vier Kitas in Bochum verteilt und werden nun getestet. Die ersten Erfahrungen fließen in die Optimierung der Materialien ein, bevor diese hier veröffentlicht werden.

Seminarraum

23. Mai 2025

European Climate Award für die Stadt Bochum

Die Stadt Bochum wurde dieses Jahr für Ihre Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen mit dem European Climate Adaptation Award ausgezeichnet. Neben baulichen Veränderungen wurde auch die Trinkwasserversorgung durch öffentliche Trinkwasserbrunnen gelobt. Das freut das WATCH-Team besonders, denn ein leichter Zugang zu Trinkwasser animiert Kinder zur ausreichenden Wasseraufnahme z.B. beim Toben im Park. Wir gratulieren!

Pressemitteilung

12. Mai 2025

Bochumer Trinkwasserbrunnen erwachen aus dem Winterschlaf

Es ist Sommer in Bochum und neben den Igeln sind nun auch die Trinkwasserbrunnen der Stadt aus dem Winterschlaf erwacht. Seit letzter Woche sprudelt wieder kostenloses Trinkwasser auf Knopfdruck für Bochumer Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt.
An allen Standorten in Bochum wurden die Trinkwasserbrunnen in der Winterpause modernisiert. Die Durchlaufbrunnen wurden durch neue Edelstahlsäulen mit Knopf ersetzt (s. Foto; Quelle: Stadtwerke Bochum). Außerdem ist ein ganz neuer Brunnenstandort dazu gekommen und weitere folgen bald. Nun kann sich jeder wieder mit gesundem und nachhaltigem Trinkwasser versorgen, insbesondere an heißen Tagen.

Seminarraum

22. April 2025

Earth day 2025

Unter dem Motto „Du machst den Unterschied“ feiert Deutschland dieses Jahr den Earth Day. Dieser wird jedes Jahr genutzt, um auf viele Aktionen des Umwelt- und Klimaschutzes aufmerksam zu machen.
Das diesjährige Motto soll Menschen informieren, dass bereits kleine Änderungen der alltäglichen Routinen viel bewirken können. So setzt auch WATCH sich für den Verzehr von Trinkwasser gegenüber Flaschenwasser ein. Durch Vermeidung von Rohstoffnutzung und Transportwegen des Flaschenwassers kann durch diese Konsumveränderung jeder bereits viel CO₂ einsparen.
International steht der Earth Day unter dem Motto „Our Power, our Planet“ – „Unsere Energie, unser Planet“ und soll ebenfalls untermauern, dass wir gemeinsam stark sein können für unseren Planeten.

WebSite Earth Day
Seminarraum

am 22. März 2025

Weltwassertag

2015 wurden von den Vereinten Nationen Nachhaltigkeitsziele festgelegt, welche bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Das Ziel 6 beschäftigt sich mit der Gewährleistung von Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle. Der Weltwassertag soll öffentlichkeitswirksam auf dieses globale Ziel aufmerksam machen und Menschen motivieren, sich einzubringen.
Das Projekt WATCH beschäftigt sich auch mit dem Nachhaltigkeitsaspekt von Trinkwasser und entwickelt Materialien für die frühkindliche „Trink- und Wasserbildung“. Kita-Kinder sollen somit früh die wichtige Ressource Trinkwasser kennenlernen und für den verantwortungsvollen Umgang sensibilisiert werden. Diese pädagogischen Materialien finden Sie schon bald hier auf unserer Webseite zum Downloaden

Poster

10. März 2025

3. Konsortialtreffen

Am Montag, 10. März trafen sich die Partner, die am Projekt WATCH mitarbeiten, erneut in der Unikinderklinik in Bochum und teilten die neuesten Entwicklungen miteinander.
Es wurden Neuigkeiten aus der Kindergartenstudie vorgestellt und erörtert, die pädagogischen Handreichungen präsentiert und das Thema Nachhaltigkeit wurde ebenfalls diskutiert. Zudem wurde die Zukunft des WATCH Projektes beraten.

Seminarraum

18. Februar 2025

Wasserschulen

Frühkindliche Bildung zum Wassertrinken in Grundschulen
Bereits vor 20 Jahren, in der trinkfit-Studie des FKE (2006/07), wurde die Idee von Trinkwasserspendern in Schulen und Trinkflaschen für alle Schüler*innen geboren und wissenschaftlich evaluiert. Die Ergbnisse aus der Studie sind im British Journal of Nutrition publiziert.

Die trinkfit-Studie zeigte, dass die leichte Verfügbarkeit von Wasser das gesunde Trinkverhalten fördern kann. Wir freuen uns sehr, dass sich dieses niederschwellige Konzept der Gesundheitsförderung bis heute bewährt. So soll es auch in den Wasserschulen implementiert werden. Das Projekt Wasserschulen stattet deutschlandweit bis Juli 2025 Grundschulen in sozial benachteiligten Wohngebieten mit Wasserspendern und Trinkflaschen für die Schüler*innen aus.

Unterrichtsmaterialien aus den beiden Projekten WATCH und Flissu können Kinder darüber hinaus zum Wassertrinken motivieren und den verantwortungsvollen Umgang mit der wichtigen Ressource „Leitungswasser“ vermitteln. Letzendlich hat auch das WATCH Projekt seinen Ursprung in der trinkfit Studie.

WebSite WasserschulenPublikation Studie
Logo trinkfit

Wir hoffen, dass viele unserer WATCH-KiTa-Kinder später eine Wasserschule besuchen können!

20. Dezember 2024

Infused Water

Trinkwasser mit dem gewissen Extra ist einfach herzustellen. Das nachhaltige Trinkwasser in eine Karaffe füllen und mit etwas weihnachtlichem Obst und Gewürzen bestücken.
Das watch-Team wünscht frohe Feiertage!

Infused Water

7. Dezember 2024

Bochumer Trinkwasserbrunnen machen Winterpause

Modernisierung geht weiter
Wie in jedem Jahr sind die neun standortgebundenen Wasserspender in Bochum über den Winter abgeschaltet. Mit dieser Vorsichtsmaßnahme sollen Frostschäden verhindert werden. In diesem Winter wird die Zeit außerdem genutzt, um die Durchläufer-Brunnen durch moderne, wassersparende Trinkwasserbrunnen, die auf Knopfdruck reagieren, zu ersetzen – besonders nutzerfreundlich, auch für Kinder.
Im Frühling 2025 sollen die Brunnen dann alle Bochumer wieder mit gesundem Trinkwasser versorgen.

Pressemeldung STW Bochum
Trinkwasserbrunnen

am 7. Dezember 2024

National Play Outside Day

Spiel-draußen-Tag
Auch wenn winterliche Temperaturen unser Land erreicht haben, macht das Spielen draußen immer noch Spaß. Ganz besonders am „Spiel-draußen-Tag“, der international einmal im Monat, jeweils am ersten Samstag des Monats, stattfindet.
Im Laub toben oder im Schnee rodeln – dick eingepackt in Winterjacken, damit man nicht friert.
Aber Achtung! Der Körper verliert auch bei frostigen Temperaturen Wasser in Form von Schweiß oder mit der Atemluft! Besonders aktive Kinder kommen in dicken Jacken schnell ins Schwitzen. Auch im Winter gilt: Das Wassertrinken nicht vergessen!

Play Outside Day

5. November 2024

Bildungsimpulse für Kitas zum Thema Wasser

Warum brauchen wir eigentlich Wasser?
Diese und ähnliche Fragen stellen Kinder, wenn es um das Thema Wasser geht. Im Rahmen des Projektes WATCH entwickeln wir Bildungsimpulse, die Fachkräfte in Kitas dabei unterstützen, Wasser zu erkunden und mit Wasser zu experimentieren. Als kleine Trinkforschende können die Kinder herausfinden, wann und wie ihnen Wasser am besten schmeckt, wie der menschliche Körper Wasser aufnimmt und ausscheidet oder wo in der Kita eigentlich Wasser fließt und wieviel verbraucht wird. Anfang 2025 erproben wir die Bildungsimpulse zusammen mit Bochumer Kitas in der Praxis.

20. November 2024

WATCH geht in die Online-Fortbildung von Ernährungsfachkräften

Nachdem das FKE im September das WATCH-Projekt bei der Jahrestagung des Verbands für Ernährung und Diätetik e.V. vorstellen durfte, folgte nun das Seminar „Wasser marsch in Kita und Schule“ der baden-württembergischen Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (Beki).
In dem Vortrag „Grundlagen des Wasserbedarfs von Kindern – Welchen Einfluss hat der Klimawandel?“ werden wir unser Wissen zum Wasserbedarf von Kindern (zu Zeiten des Klimawandels) mit Fachpersonal der Kita- & Schulverpflegung teilen – und natürlich auch das WATCH-Projekt vorstellen.

8. Oktober 2024

Danksagung an die städtische Kindertageseinrichtung Zechenstraße

Zwei für alle Beteiligten aufregende und insgesamt erfolgreiche erste Messtage sind nun vorbei.
Die Forschergruppe möchte sich für die umfangreiche Unterstützung des Kita-Teams herzlich bedanken. Ein ganz großes Lob geht auch an die kleinen „Trinkforscher“, die mit so viel Spaß und Interesse mitgemacht haben, sowie ihre Eltern, die uns mit großer Offenheit und Vertrauen entgegen gekommen sind.
Der Weg für weitere Kooperationen zwischen dem FKE und der städtischen Kindertageseinrichtung ist geebnet.

Klimamessgerät

23. September 2024

KiTA Zechenstraße – Messtag 2

Auf ein Neues!
Der vergangene Mittwoch, 18. September, brachte uns einen angenehmen, herbstlichen Tag.
Perfekte Voraussetzungen für den Vergleichstag zum Spiel im Sommer. Daher fand der zweite Messtag in der Kita Zechenstraße statt, der ebenfalls erfolgreich verlief.
Dieser folgte dem selben Schema wie der erste, sodass wir die erhobenen Daten vergleichen und die Auswirkungen des Wetters auf den Flüssigkeitsstatus des Körpers feststellen können.

5. September 2024

KiTA Zechenstraße – Messtag 1

Es geht los!
Die Wettervorhersage verspricht gutes Wetter für Freitag, den 6. September.
Perfekte Voraussetzungen für unsere Beobachtungsstudie zum Thema Wetter und Trinken. Die Kinder und Kita-Mitarbeiter*innen der Kita Zechenstraße sowie das Forschungsteam freuen sich auf einen spannenden Messtag.

2. September 2024

Hurra!
WATCH zu Gast in der Kindertagesstätte Zechenstraße in Bochum

Die WATCH-Kindergartenstudie startet bald. Das Projekt hat nun eine Partner-Kita gefunden:
Die städtische Kindertageseinrichtung Zechenstraße betreut auf ca. 900 m² über 100 Kinder. Der große und grüne Außenbereich bietet ausreichend Platz für Spiel und Spaß bei jedem Wetter. Damit eignet sich die Kita hervorragend für die geplante Beobachtungsstudie. – Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Hier finden Sie weitere Infos zu der Partner-Kita:

KiTa Zechenstraße

30. August 2024

WATCH geht in die KiTa

Studie zur Flüssigkeitsversorgung des Körpers von Kindern bei Hitze
Viele KiTa-Kinder deutschlandweit genießen im Sommer tagtäglich Spielzeit im Außenbereich der KiTa-Einrichtung.
Doch welche Auswirkungen hat das Spielen in der Sonne auf die Wasserversorgung (Hydratationszustand) der kleinen Körper? Wie viel Wasser verlieren die Kinder durch das Schwitzen? Wird ausreichend Wasser getrunken, um die Verluste auszugleichen?
Das und einiges mehr möchte die Kindergartenstudie des WATCH-Projektes herausfinden.
Schon bald werden wir dazu hier im WATCH-Blog unsere Partner-Kita vorstellen können.

19. August 2024

Was Städte gegen die Hitze tun

Als Reaktion auf den Hitzesommer 2003 wurde von der World Health Organization (WHO) eine Leitlinie zur Erstellung sogenannter „Heat-Health Action Plans“ erarbeitet. In Anlehnung daran wurden in Deutschland die Kommunen dazu aufgerufen, bis 2025 die Erstellung von Hitzeaktionsplänen voranzutreiben.
Auch in NRWs Städten wird an Maßnahmen gearbeitet, beispielsweise gibt es kostenlose Trinkwasserbrunnen, kühle öffentliche Räume oder ein Hitzetelefon.
Kinder sind von gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzesommern besonders betroffen. Auch Sie profitieren von den Plänen der Städte und Kommunen.

dpa-Artikel in der SZ

2. August 2024

Ärzte und Apotheker in Westfalen-Lippe fordern den Ausbau der öffentlichen Trinkwasserversorgung

In ihrer Pressemitteilung vom 31. Juli 2024 machen sich die Ärztekammer und Apothekenkammer Westfalen-Lippe dafür stark, dass gerade zu Zeiten von extremer Hitze den Menschen jederzeit ausreichend Trinkwasser zur Verfügung stehen sollte. Sie machen auch auf die Bedeutung von ausreichender Wasseraufnahme für die Gesundheit aufmerksam.
Im WATCH-Projekt werden diese Aufforderungen auf die Kindergesundheit angewendet und mit eigenen Forschungsarbeiten erweitert. Ziel ist insbesondere die Trinkwasserversorgung von KiTa-Kindern zu fördern und auf die ausreichende Wasseraufnahme in Zeiten des Klimawandels aufmerksam zu machen.

Pressemitteilung ÄKWL/AKWL

18. Juni 2024

Neue Trinkwasserbrunnen für Bochum

Sommerliche Außentemperaturen machen das ausreichende Trinken für alle Menschen, ob Groß oder Klein, besonders wichtig. Daher sollte auch außer Haus jedem und jederzeit kostenfrei Trinkwasser zur Verfügung stehen.
Ein gutes Beispiel für die Trinkwasserversorgung im öffentlichen Raum ist die Stadt Bochum. Hier sind seit Jahrzehnten frei zugängliche Trinkwasserbrunnen in der Stadt verteilt. Diese sollen in diesem Jahr modernisiert werden. Weiterhin werden neue Trinkbrunnen hinzu kommen. Alle Standorte können unter www.stadtwerke-bochum.de/wasser leicht gefunden werden. Der Sommer kann also kommen – für ausreichendes Trinkwasser ist in Bochum vorgesorgt

Pressemitteilung Stw Bochum
stadtwerkebochum logo

5. Juni 2024

Kinder trinken zu wenig – und das weltweit.

Ein Review von Trinkerhebungen bei Kindern belegt, dass Kinder weltweit weniger trinken als sie sollten. Trinkerhebungen aus 19 Ländern ergeben, dass ca. 60% der Kinder die Trinkempfehlungen nicht erreichen. Im Zuge der Klimaerwärmung kommt es gerade in Ländern wie Deutschland immer häufiger zu extremer Hitze; besonders dann ist das ausreichende Trinken für Kinder wichtig für ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Daher nimmt die Bedeutung der frühen Trinkförderung zu.

Original Abstract
Zeitung Krippenkinder

9. April 2024

Nur ein Mythos: In Leitungswasser sind keine Mineralstoffen.

Auch in Leitungswasser sind Mineralstoffe enthalten.
In der Abbildung wurden beispielhafte Mineralstoffe im Leitungswasser der Stadtwerke Bochum mit käuflichen, abgepackten Mineralwässern aus dem lokalen Einzelhandel verglichen. Die Gehalte der Mineralstoffe im Leitungswasser liegen ausgewogen im Mittelfeld.
Der Bedarf an Mineralstoffen wird bei Kindern und Erwachsenen meist bereits über die übliche Ernährung gedeckt. Ein überdurchschnittlicher Gehalt an einzelnen Mineralstoffen im Flaschenwasser ist nur in bestimmten Ernährungssituationen wirklich nötig.
Zudem ist Leitungswasser nachhaltiger als Mineralwasser, da Transportwege und Verpackung wegfallen.
Bei lokalen Wasserversorgern deutschlandweit sind die Trinkwasseranalysen frei verfügbar.

Leitungswasser Mineralien

19. März 2024

Trinkpädagogik für Krippenkinder

„Schluck für Schluck: Warum Krippenkinder Trinkförderung brauchen und wie sie gelingt“; das ist der Titel des neuen Artikels von Helen Knauf, Kathrin Sinningen und Aziza J. Belgardt in der Zeitschrift Krippenkinder; 06.23; KrippenKinder – Klett Kita (klett-kita.de)

Trinkwasser als Regelgetränk von Anfang an ist ein zentrales Ziel von WATCH. Wie wichtig die ausreichende Getränkezufuhr bei Krippenkindern ist und wie man Trinkförderung in die Frühpädagogik einbetten kann, beschreibt daher der Artikel des WATCH-Teams. Über die Zeitschrift Krippenkinder versorgt er in erster Linie Fachpersonal mit Praxiswissen zum Trinken. 

Download Artikel
Zeitung Krippenkinder

30. November – 1. Dezember 2023

WATCH beim Planetary Health Forum

Das WATCH-Projekt war mit einem Poster auf der ersten Konferenz für planetare Gesundheit in Berlin vertreten. Die Schirmherrschaft des Forums hatten Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Gefördert wurde die Veranstaltung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die auch das WATCH-Projekt unterstützt.

Download Poster-PDF
Logo_Planetary Health

November 2023

FKE veröffentlicht wissenschaftlichen Kommentar

Das FKE veröffentlicht einen wissenschaftlichen Kommentar zum Thema Klimawandel und Hydratationszustand bei Kindern im Journal „Public Health Nutrition“ und macht damit auch international auf die WATCH-Thematik aufmerksam.
Kalhoff H, Sinningen K, Belgardt A, Kersting M, Lücke T (2023): Climate change and fluid status in children: early education as one response to an emerging health problem  

Kommentar als PDF

Oktober-November 2023

Kurzbefragung von Kitas in Bochum

Bei dieser Online-Befragung geht es um die Einstellungen von Kitas zur Trinkförderung. Kitas, die bei der Entwicklung frühpädagogischer Konzepte mitmachen möchten, können sich melden („kleine Trinkforscher“).

Unterstützer:
Gesundheitsamt, Jugendamt der Stadt Bochum

Bochum_Logo_VerwaltungBochum_Logo_Verwaltung

Beginn des Schuljahres 2023-24

Schuleingangsuntersuchungen

Die üblichen Schuleingangsuntersuchungen werden durch eine Frage zu den Trinkgewohnheiten des Einschulungskindes ergänzt. Damit erhält man in den nächsten Jahren einen Blick auf die Trinkgewohnheiten und mögliche Änderungen.

Unterstützer:
Gesundheitsamt der Stadt Bochum

Bochum_Logo_VerwaltungBochum_Logo_Verwaltung

19. Juni 2023

Kick-Off-Meeting

In der Startveranstaltung mit dem Ziel eines gemeinsamen Kenntnisstands aller Projektbeteiligten, wurden im Forschungsdepartment Kinderernährung in Bochum mittels Kurzvorträgen die jeweiligen Teilprojekte (Module) vorgestellt und die inhaltlichen und methodischen Vernetzungen umrissen. Im Einzelnen ging es um die Bereiche:

  • Datengenerierung

  • Physiologieund Nachhaltigkeit

  • Klima

  • Nachhaltigkeit

  • Frühpädagogik

  • Transfer

  • Modellstandort Bochum

  • Digitale Plattform

Teilnehmende am Kick-Off-Meeting waren
Prof. Dr. Benjamin Bechtel (Geographisches Institut, Ruhr-Uni Bochum), Aziza J. Belgardt (FKE), Dr. Katja Flämig (Deutsches Jugendinstitut; online), Dr. Stefan Hofmann (Gesundheitsamt Bochum), Prof. Dr. Hermann Kalhoff (FKE; Klinikum Dortmund), PD Dr. Marcus Knauf (Uni Hamburg), Prof. Dr. Helen Knauf (FH Bielefeld), Prof. Dr. Mathilde Kersting (FKE), Janina Klotz (Gesundheitsamt Bochum), Prof. Dr. Thomas Lücke (FKE), Anne Pavel (Fabido Dortmund), Kathrin Rattay (Fabido Dortmund), Pia Schöttes-Seifert und Uwe Seifert (Agentur a. d. Ruhr), Dr. Kathrin Sinningen (FKE)

watch Kick-Off

Pressemitteilung der Ruhruniversität Bochum (RUB)
Anlässlich des Kick-Off-Meetings gab die RUB eine Pressemitteilung mit einer Beschreibung des Forschungsprojektes watch heraus.

Pressemitteilung RUB

März 2023

Förderzusage durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Das Forschungsprojekt „Trinkwasser für Kinder in Zeiten des Klimawandels – water for children in climate change: watch“
wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt umfänglich gefördert. Das multiprofessionelle Konsortium kann auf dieser Basis mit den ersten Schritten zur Umsetzung der Forschungsstudie beginnen.

watch Kick-Off

Projektbeteiligte

Projektkoordination

Projektträger
Ruhr-Universität Bochum,
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH, St. Josef-Hospital;
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Direktor: Prof. Dr. med. Thomas Lücke

Projektträger
Ruhr-Universität Bochum,
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH,
St. Josef-Hospital; Universitätsklinikum der
Ruhr-Universität Bochum
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der
Ruhr-Universität Bochum
Direktor: Prof. Dr. med. Thomas Lücke

Projektträger
Ruhr-Universität Bochum,
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH, St. Josef-Hospital;
Universitätsklinikum der
Ruhr-Universität Bochum
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Direktor: Prof. Dr. med. Thomas Lücke

KKG

Projektdurchführung
Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Leitung: Dr. Kathrin Sinningen, Prof. Dr. Mathilde Kersting
Projektmitarbeit: Aziza J. Belgardt, MSc

Projektdurchführung
Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Leitung: Dr. Kathrin Sinningen,
Prof. Dr. Mathilde Kersting
Projektmitarbeit: Aziza J. Belgardt, MSc

Projektdurchführung
Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der
Ruhr-Universität Bochum
Leitung: Dr. Kathrin Sinningen,
Prof. Dr. Mathilde Kersting
Projektmitarbeit: Aziza J. Belgardt, MSc

FKE

Projektförderung
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU),
DBU-AZ:38181/01
Laufzeit: Mai 2023 - Oktober 2025

DBU_einzeln

Projektkonsortium

Kooperationspartner
Prof. Dr. Benjamin Bechtel
Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

Geografisches%20Institut

Bereich frühkindliche Bildung

Prof. Dr. Helen Knauf, Knauf Consulting,
Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen

cropped Logo-Knauf-5

Dr. Katja Flämig
Deutsches Jugendinstitut, Abt. Kinder und Kinderbetreuung

DJI2

Bereich Umweltentlastung
PD Dr. Marcus Knauf, Knauf Consulting,
Universität Hamburg, Fachbereich Biologie

Bereich Umweltentlastung
PD Dr. Marcus Knauf, Knauf Consulting,
Universität Hamburg,
Fachbereich Biologie

cropped Logo-Knauf-5

Bereich digitaler Transfer
Agentur an der Ruhr

Agentur

Bereich regionaler Transfer

Stadt Bochum, Gesundheitsamt sowie
Stabsstelle für Klima und Nachhaltigkeit 

Bochum_Logo_Verwaltung.jpegBochum_Logo_Verwaltung.jpeg

Stadtwerke Bochum,
Unternehmenskommunikation

stadtwerkebochum logo

Stadt Dortmund,
Trägerschaft Fabido-Kindertagesstätten

Fabido